Julie Skotte ist eine begeisterte Naturfotografin und verbringt so viel Zeit wie möglich mit ihrer Kamera draußen in der Natur. Sie lässt sich von der natürlichen Umgebung inspirieren und fotografiert manchmal die komplizierten Details, die sie beim Betrachten der Umgebung findet, und manchmal die großartigen Landschaften, vor allem in den Küstengebieten. Julie liebt es, frühmorgens aufzustehen, an einem Ort anzukommen und ihn als Einzige zu erkunden. Sie sagt: „Die Zeit steht still, wenn ich unterwegs bin und die Natur beobachte. Eines der faszinierendsten Dinge ist für mich die Küstenlandschaft, die sich ständig verändert. Zwei Tage sind nie gleich, und Kompositionen, die man an einem Tag findet, sind am nächsten Tag völlig verschwunden oder verändert.“
Julie ist auch Sporttaucherin und Unterwasserfotografin und liebt es, die natürliche Welt unter der Wasseroberfläche zu erforschen. Ihr besonderes Interesse und ihre Leidenschaft gilt den Quallen, und mehrere ihrer Fotos zeigen diese faszinierenden Kreaturen. Außerdem wendet sie häufig die Splitshot-Technik an, bei der sie die Welt über und unter Wasser in ein und demselben Foto festhält.

Julie Skotte ist eine dänische Naturfotografin, die im nördlichen Teil von Seeland lebt. Sie ist Biologin, verbringt aber die Zeit in der sie nicht fotografiert mit ihrer Familie und arbeitet als Software-Produktmanagerin.
Mehr über Julie Skotte
Original Beschreibung in englisch:
Julie Skotte is a Danish nature photographer living in the norther part of Zealand. She has a background in biology, but spends the non-photography hours with her family and working as a software product manager.
Julie is an avid outdoor enthusiast, spending as much time as possible outside with her camera.
She draws inspiration from the natural surroundings sometimes photographing the intricate details found whenever looking around and other times the grand landscapes mostly around the coastal areas. Julie loves getting up early the morning and arriving at a location and being the only one to explore it. She says “Time stands still when I’m out exploring and observing nature. One of the most fascinating things to me is the coastal landscape that is always changing. Two days are never the same, and compositions found one day are completely gone or changed the next.
Julie is also a scuba diver and underwater photographer who loves to explore the natural world below the surface. She has a special interest and passion for jellyfish and several of her photographs feature these mesmerizing creatures. In addition she often uses the splitshot technique, capturing both the world above and below water in the same photo.

			


			

Jan Piecha (*1990) ist studierter Umweltplaner und war mehrere Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München und der Uni Kassel tätig, wo er in diversen Naturschutzprojekten mitwirken konnte. Seit Anfang des Jahres arbeitet er beim NABU-Bundesverband und ist dort u.a. für die Bildbestände verantwortlich. Seine berufliche Laufbahn ergänzt sich dabei stets mit der Naturfotografie, wodurch sich verschiedene Synergieeffekte ergeben. Mit seiner Kamera fotografiert er am liebsten Tiere in freier Wildbahn.
			

Tom Körber – Geboren wurde ich 1964 in Berlin. Nach dem Abschluss meines BWL Studiums kam ich zum Journalismus. Beim Fernsehen absolvierte ich ein Praktikum, dann ein Volontariat (Studio Schleswig Holstein, Pro 7, Tele 5, Deutsche Welle), um mich nach Abschluss der Ausbildung selbstständig zu machen.
			

Kai Löffelbein, 1981 in Siegen geboren, studierte Politikwissenschaften und Dokumentarfotografie. Seit 2009 arbeitet er international als freier Fotograf. Zentrale Themen seiner Arbeit sind Globalisierung und soziale Gerechtigkeit. Seine Bilder sind in zahlreichen internationalen Ausstellungen vertreten und erhielten renommierte Preise – unter anderem den Henri Nannen Preis, den Magnum Foundation Fund, den UNICEF Photo oft the Year Award. Der Steidl Verlag brachte 2017 einen Fotoband mit Arbeiten von Kai Löffelbein heraus. 2023 ist im Kehrer Verlag sein neuste Buch über China erschienen.
			

Für Schönberger ist die Atmosphäre der Schlüssel zur Wirkkraft von Friedrichs Malerei. Gegenüberstellungen von Fotos und Gemälden offenbaren verblüffende Ähnlichkeiten und schlagen eine Brücke vom Beginn des 19. Jahrhunderts zur Gegenwart. Tauchen Sie ein, in die besonderen Atmosphäre einer aus Licht und Nebel gesponnenen Welt ein.
			


Ich glaube an die Energie der Überschneidungen zwischen den Genres und möchte darüber sprechen, wie ein(e) Naturfotograf(in) seine/ihre Perspektive durch die Auseinandersetzung mit der Streetfotografie erweitern kann…
			












			


Sandra Westermann fotografiert die meist kleinen und oft unscheinbaren Dinge der Natur. Sie spielt dabei mit Schärfe und Unschärfe, Licht und Schatten und Farben und Linien. Dadurch entstehen Bilder, die alltäglichen Motiven plötzlich eine Bedeutung geben und zeigen, wie faszinierend die Natur im Detail sein kann.