Fotoaktivitäten 2023

Übersicht der Samstagnachmittag Fotoaktivitäten 2023 (vorbehaltlich Änderungen)

Reinhardt Witt – ICM (intentional camera movement)


Kai Hornung – Kleine Momente/Motive sehen (Photo walk)
Erleben Sie einen Fotowalk durch Malente mit Kai Hornung. Freuen Sie sich auf gemeinsames Fotografieren und unbeschwerte Gespräche mit der Möglichkeit Ihre Fragen über Fotografie und Kreativität zu stellen. Entdecken Sie kleine, unscheinbare Motive wie Reflexionen auf dem Wasser oder Schattenspiele von Bäumen und experimentieren Sie mit kreativen Techniken. Kai zeigt Ihnen, wie er Motive aus einem chaotischen Umfeld findet und erklärt seine Herangehensweise. Lassen Sie sich von der Umgebung inspirieren und entdecken Sie kreative Möglichkeiten beim Fotografieren.


Nicole Oestreich – Ideen aus dem Koffer


Betti Bogya – Achtung. Mensch im Bild / Portraitfotografie – Schwarz/Weiß
Was zeichnet eine gutes Portrait aus? Technik? Ausdruck? Idee? Eine einfache Antwort gibt es nicht. Wichtig ist aber zweifelsohne die Interaktion zwischen Fotograf*in und dem zu fotografierenden Menschen. Fotografisches Handwerk gepaart mit Empathie sind die Grundlagen für gute Portraitaufnahmen.
Durch die Umsetzung der Fotografien in Schwarz/Weiß findet eine besondere künstlerische Auseinandersetzung statt. Die entstehende Abstraktion biete neue Möglichkeiten, um die Aussagekraft eines Portraits zu schärfen und zu verdichten.
Nach einer kurzen Einführung in die fotografische Grundlagen der Portraitfotografie sowie der Schwarz/Weiß-Fotografie ist genügend Zeit das Erlernte fotografisch umzusetzen.

 


Christine Averberg und Daniel Böttcher – Natur abstrakt

Von der Natur inspiriert zeigen wir dir in unserem Workshop unsere ganz persönliche Herangehensweise an die Naturfotografie und verschiedene Wege, Motive fotografisch zu interpretieren. Außerdem stellen wir Dir unterschiedliche Aufnahmetechniken vor und zeigen Dir anhand von Beispielen, wann sie sich besonders eignen. Es wird ausreichend Zeit geben, die Techniken selbst auszuprobieren und offen gebliebene Fragen zu klären.


Harald Gorr – Wasserläufer


Christine Rudolf – Cyanotypie / Fotografie ohne Kamera in der Natur

Anna Atkins entwickelte zum Ende des 19. Jahrhunderts die Cyanotypie. Ziel der Botanikerin war es, wissenschaftliche Pflanzentafeln zu erstellen. Dazu werden Pflanzen auf das beschichtete Cyano-Papier gelegt, mit Sonnenlicht belichtet und durch die Spülung mit klarem Wasser fixiert. Es ist also keine Labortechnik notwendig – ideal, um draußen damit zu arbeiten.
Das Ergebnis sind Fotogramme in Blau und Weiß.Möglich ist es auch, Motive auf Folien zu zeichnen, Collagen zu kleben und diese Vorlagen dann auf das Cyano-Papier zu übertragen.
In dem Workshop arbeiten wir ohne Kamera fotografisch. Fern von technisch überladener Digitalfotografie arbeiten wir kreativ mit den Händen. Reduziert auf das Wesentliche, die Form und die Gestaltung auf der freien Fläche des Papiers, entstehen Abbildungen in intensivem Cyano-Blau, oft von poetischer Schönheit.
Der Workshop kann nur bei Sonnenschein stattfinden.

Über Christine Rudolf


Weitere Angebote sind in Planung

Zurück zum Programm